Dauer

5 Reisetage

Reiseleitung

Timo Goldmann, Henrik Lange
Timo Goldmann
Henrik Lange

 

Leistungen

  • Fahrt im bequemen Reisebus ab Zürich
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 4 Mittag- bzw. Abendessen
  • 3 Tickets für Konzertaufführungen in bester Kategorie
  • Besichtigungen und Führungen lt. Programm
  • Reiseliteratur
  • Mindestteilnehmerzahl: 12 / maximal 25

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 2360
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 2480

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): ab CHF 47

Im Konzert der europäischen Kurbäder wollten die bayerischen Könige im 19. Jahrhundert ganz vorne mitspielen – sozusagen in der Riege der ersten Geigen neben Karlsbad oder Baden-Baden. König Ludwig I. und seine Nachfolger bauten die bayerischen Staatsbäder zu europäischen Zentren der Badekultur aus. Mondäner Chic, neueste Standards der Badeanlagen, ein Kasino und eine exquisite, repräsentative Architektur taten ihre Wirkung: Die Prominenz der Belle Époque kam in Scharen. Von Gioacchino Rossini über Alfred Nobel, von Kaiserin Sisi bis zur russischen Zarenfamilie reicht die Liste derjenigen, die während der Sommerfrische auf das Kissinger Heilwasser schworen. Zusammen mit 10 anderen europäischen Bädern wurde Bad Kissingen 2021 als eines der Great Spas of Europe zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. In der Riege der Europäischen Sommerfestivals spielt der Kissinger Sommer – um im Bilde zu bleiben – bei den ersten Geigen mit. Renommierte Ensembles und herausragende Solisten aus ganz Europa lassen die prächtigen Säle der Kurstadt zum Klingen bringen. Die Tschechische Philharmonie und das Orchester des Bayerischen Rundfunks werden zu hören sein.  Eine Genuss-Reise nicht nur für Musik-Liebhaber, sondern für alle, die gleichsam anregende wie erholsame Tage in der idyllischen Landschaft der fränkischen Röhn erleben möchten. Und nicht zuletzt eine Reise für alle diejenigen, die die kurzen und ebenen Wege schätzen.

1. Tag (Do): Anreise und Klavierabend mit Grigory Sokolov

Fahrt im bequemen Reisebus ab Zürich nach Bad Kissingen. Unterwegs gibt Ihr Reiseleiter eine Einführung in das Musikprogramm der Reise. Das traditionsreiche Hotel Kaiserhof Victoria im Zentrum des Kurbades, das erste Haus am Platz, ist unser Aufenthaltsort für die nächsten Tage. Nach dem gemeinsamen frühen Abendessen sind es nur wenige Schritte in den Regentenbau mit dem prächtigen Max-Littmann-Saal, wo wir ein Klavier-Rezital erleben. Mit seiner Kirschholz-Täfelung gilt der Saal als einer der schönsten und besten Konzertsäle Deutschlands. Zu den grossen, aber auch ungewöhnlichsten Künstlern unserer Zeit gehört der russische Pianist Grigory Sokolov. Äusserlichkeiten und Star-Rummel sind ihm fremd, bei ihm zählt allein die Musik. Mit Spannung erwartet seine weltweite Fangemeinde die ungewöhnlich zusammengestellten Programme. Legendär sind seine Zugaben.

2. Tag (Fr): Bad Kissingen und Konzert mit der Tschechischen Philharmonie

Traditionell wird in Kissingen der Tag mit einem frühen Besuch am Brunnenausschank in der imposanten Wandelhalle begonnen. Gleich sieben Heilquellen sprudeln in Bad Kissingen – die Brunnenfrauen helfen Ihnen bei der richtigen Mischung! Einen italienischen Traum hat sich König Ludwig I. mit der architektonischen Gestaltung der Kuranlagen erfüllt. Im Stil der florentinischen Renaissance liess er den Arkadenbau als elegantes Zentrum der Bäderstadt errichten. Sukzessive entstanden weitere Bauten, die wir bei einem Spaziergang erkunden – vom Regentenbau, über die verschiedenen Brunnenfassungen bis zur anglikanischen und russischen Kirche für die internationalen Gäste. Der bedeutende Münchner Architekt Max Littmann steht für die letzte Blüte der Bäder- und Theaterarchitektur um 1910. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist Zeit, sich dem dolce vita des Kurbades zu widmen. Am Abend erleben wir die Tschechische Philharmonie unter ihrem Chefdirigenten Semyon Bychkov. Auf dem Programm stehen das Klavierkonzert von Antonín Dvořák mit dem Solisten Bertrand Chamayou und Felix Mendelssohn-Bartholdys Italienische Symphonie.

3. Tag (Sa): Münnerstadt und Bad Brückenau

Heute besuchen wir das beschauliche Städtchen Münnerstadt. Die Maria Magdalena geweihte Stadtkirche besitzt eine spätmittelalterliche Ausstattung, zu der farbige Glasfenster und kostbare Bildwerke gehören. 1492 schuf der Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider für die wohlhabenden Münnerstädter Bürger seinen ersten grossen Flügelaltar, ein bedeutendes Werk der gotischen Schnitzkunst. 1504 bemalte der berühmte Veit Stoß aus Nürnberg die Altarflügel mit Szenen aus der Kilianslegende. Die ehemalige Klosterkirche der Augustinereremiten gilt als ein Juwel des fränkischen Rokokos. Zurück in Bad Kissingen bleibt der Nachmittag für einen Einkaufbummel oder einen Spaziergang durch den Kurgarten. Am späten Nachmittag sind wir im benachbarten Bad Brückenau. Schon im frühen 18. Jahrhundert wurde die heilende Kraft der Brückenauer Quellen entdeckt. Doch erst König Ludwig I. machte Brückenau zu seinem bevorzugten Sommerrefugium und zum Kleinod unter den bayerischen Staatsbädern. Die einheitliche Gestaltung des Kurviertels mit Pavillons, Logierhäusern und Festsaalgebäude sowie der idyllische, mit Brunnen, Statuen und Wandelhallen geschmückte Kurpark ruft noch heute Bewunderung hervor. Gemeinsames Abendessen.

4. Tag: (So): Sammlung Schäfer in Schweinfurt und Bruckners 5. Sinfonie

Den heutigen Sonntagvormittag können Sie entweder in Bad Kissingen das Kurkonzert besuchen oder zusammen mit ihren Reiseleitern einen Vormittagsausflug in das nahe gelegene Schweinfurt unternehmen. Das im Jahr 2000 eröffnete Museum Georg Schäfer ist ein architektonisches Meisterwerk von Volker Staab. Es beherbergt eine einzigartige Sammlung romantischer Malerei und Zeichenkunst mit Werken von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Waldmüller und Adolph von Menzel. Auch Bilder bekannter deutscher Impressionisten wie Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth sind zu bewundern.  Rückfahrt nach Bad Kissingen und gemeinsames Mittagessen. Der Abend steht ganz im Zeichen der grossen Sinfonik. Zu Gast im Max Littmann Saal ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Christian Thielemann. Es erklingt Anton Bruckners 5. Sinfonie, die der Komponist selbst sein „kontrapunktisches Meisterstück" nannte - eine der schönsten und erhabensten Sinfonien der Romantik.

5. Tag (Mo): Weil der Stadt und Heimreise

Auf der Rückfahrt in die Schweiz machen wir im schwäbischen Heckengäu Station. Diese westlich von Stuttgart gelegene Landschaft wird von Obstgärten, Viehweiden und den namengebenden Feldhecken geprägt. In Weil der Stadt, einer ehemals freien Reichsstadt, sind eine Reihe historischer Bauwerke erhalten geblieben, darunter die an Kunstwerken reiche Pfarrkirche St. Peter und Paul. An den grössten Sohn der Stadt, den Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler, erinnert ein Denkmal am Marktplatz und das Museum im Geburtshaus. Nach der Mittagspause besuchen wir die Maria-Magdalena-Kirche von Tiefenbronn. Dieses von aussen unscheinbare Kirchlein besitzt eine vollständig erhaltene spätmittelalterliche Ausstattung, zu deren Kunstschätzen nicht weniger als fünf spätgotische Altarretabel, darunter der Magdalenen-Altar von Lucas Moser, zählen. Weiterfahrt nach Zürich. Ankunft am frühen Abend.