Dauer

8 Reisetage

Reiseleitung

Katja Jaeckel
Katja Jaeckel

"Ich bin nach Pioppi im Cilento gekommen, um zwanzig Jahre länger zu leben. Hier habe ich den Gemüsegarten und Olivenbäume vor der Haustür, hausgemachtes Brot und täglich frisches Fisch." Der das sagte, war kein Geringerer als Ancel Keys, amerikanischer Ernährungswissenschaftler und Erfinder des Body-Mass-Index, und ja, er erreichte tatsächlich die 100. Vor allem gilt er als Vater der heute weltberühmten ausgewogenen Mittelmeerdiät. Er stellte fest, dass typische westliche Krankheiten wie Diabetes und Arteriosklerose in direktem Zusammenhang mit der Ernährungsweise stehen. Sein Bestseller "Eat well and stay well, the Mediterranean Way" vertritt die These, dass Kreislauferkrankungen zunehmen, je mehr man sich von einer mediterranen Ernährungsweise entfernt.

Leistungen

  • Flug von Zürich nach Neapel und zurück
  • Reise im bequemen Reisebus
  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 7 Abend- bzw. Mittagessen
  • Eintritte, Führungen, Schifffahrt lt. Programm
  • Reiseliteratur
  • Mindestteilnehmerzahl: 12 / maximal 25

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 3280

Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 3610

Reiserücktritts-Versicherung:
(fakultativ) ab CHF 158

Selbst Goethe hat diesen Landstrich verpasst, sieht man von einem Ausflug zu den berühmten Tempeln nach Paestum ab: Er schiffte sich in Neapel nach Palermo ein, und seither ist das Cilento, der südlichste Teil Kampaniens am Golf von Salerno, weitgehend unbemerkt geblieben von den touristischen Strömen und ihren Folgen. Nichts wie hin also ins Büffelland der weiten fruchtbaren Küstenebene, aus der die monumentalen dorischen Tempel von Paestum herausragen, in die Geburtsstätte der dieta mediterranea, zu ursprünglichen Dörfern im Hinterland des zweitgrössten Nationalparks Italiens, kristallklarem Meer und archäologischen und kunsthistorischen Juwelen wie die Ausgrabungen in Velia oder die Kartause San Lorenzo in Padula. Ein Tagesausflug führt uns auch in die heutzutage wenig besuchte Stadt Benevent, deren künstlerisches Erbe zum Weltkulturerbe gehört.

1. Tag (Sa): Benvenuti al Sud

Am Vormittag Flug von Zürich nach Neapel und Transfer an den Golf von Salerno zu unserem direkt am feinen Sandstrand des Küstenstädtchens Santa Maria di Castellabate gelegenen Hotel. Bummel und gemeinsames Abendessen im charmanten Fischer-Borgo.

2. Tag (So): Zwischen Basilikata und Kampanien

Heute reisen wir auf der Via Istmica, die in der Antike das tyrrhenische mit dem ionischen Meer verband. Im Grün der Alburni-Bergkette liegt am Eingang zum Vallo di Diano die Grotte von Pertosa, durch deren Zauberwelt aus Stalaktiten und Stalagmiten wir auf Booten gleiten. Sonntags ist Markttag in der alten Festungsstadt Teggiano, deren Kathedrale zahlreiche Kostbarkeiten birgt. Am östlichen Rand des Cilento, schon nah an der Basilikata, findet sich die ehemalige Kartause San Lorenzo, die zum Unesco-Welterbe und den bedeutenden Baudenkmälern Süditaliens zählt. Besonders fasziniert uns der Chiostro Grande, dem die Mönchszellen zugewandt sind. Mit fast 15.000 m2 Fläche zählt er zu den grössten Kreuzgängen der Welt und erstreckt sich über zwei Ebenen. Ein magischer Ort ist das frühchristliche Battistero di San Giovanni in Fonte, eine uralte Kultstätte. Gemeinsames Abendessen.

3. Tag (Mo): Paestum – griechische Tempel in Vollendung

Mit seinen kostbar ausgestalteten Gräbern besitzt das Museum von Paestum einen der grössten Schätze antiker Malerei, darunter das sogenannte Grab des Tauchers. Es bietet uns einen tiefen Einblick in die Grabkultur der hier siedelnden Griechen und Lukaner. Von der grossen Erzählfreude griechischer Bildhauer zeugen die virtuos gestalteten Relieftafeln eines grossen - nicht erhaltenen - Heratempels. Zum Mittagspicknick sind wir zu Gast bei Freunden im mediterranen Landschaftsgarten Giardino di Hera bei Giungano, einer der mittelalterlichen Fluchtsiedlungen der Paestaner. Höhepunkt des heutigen Tages sind die drei dorischen Tempel der antiken Stadt Poseidonia, die die europäische Kulturgeschichte entscheidend beeinflusst haben. Poseidonia/Paestum zählte zu den wichtigsten Vorposten der griechischen Kolonisation, wovon das freigelegte Stadtgebiet eindrucksvoll zeugt. Gemeinsames Abendessen in der Nähe der Tempel.

4. Tag (Di): Castellabate, Velia und eine blaue Grotte

Das archäologische Gebiet von Elea/Velia, im 6. Jh. von Siedlern aus Kleinasien gegründet, war eine bedeutende Stadt der Magna Graecia und vor allem durch ihre philosophische Schule bekannt. Am schönsten ist die cilentanische Küste am Kap Palinuro, wo wir bei gutem Wetter eine Bootstour zu den Karstgrotten unternehmen. Die Blaue Grotte macht ihrer berühmten Schwester aus Capri Konkurrenz! Zum Apéro geht es hinauf ins Adlernest Castellabate mit herrlichem Blick auf die Küste. Aus gutem Grund wurde der mittelalterliche Ort mit seinen lauschigen Durchgängen und schmalen Gassen in die Liste der schönsten Dörfer Italiens aufgenommen. Gemeinsames Abendessen.

5. Tag (Mi): Ins Hinterland nach Benevent

Auf der Fahrt ins ehemalige Herzogtum Benevent machen wir Halt in Pontecagnano, einem Vorort von Salerno. Im 8. und 7. Jh. v.Chr. blühte der etruskische Ort auf, wovon kostbare Funde im örtlichen Museum zeugen. Von seiner reichhaltigen Geschichte erzählt uns das am Fuss des kampanischen Apennins gelegene Benevent: Wahrzeichen der Stadt ist der imposante Trajansbogen, dessen reicher Reliefschmuck als die einzige vollständig erhaltene Darstellung eines antiken römischen Triumphzuges gilt. Auch das prunkvolle Theater aus dem 2. Jh. ist römische Ingenieurskunst. Als eines der bedeutendsten Bauwerke der Langobarden entpuppt sich die Kirche Santa Sofia, die unter Unesco-Schutz steht, mit ihrem stimmungsvollen Kreuzgang. Nach so viel Kunstgenuss kosten wir zum Apéro ein Gläschen der Ortsspezialität Strega. Gemeinsames Abendessen.

6. Tag (Do): Das weisse Gold Kampaniens und ein Ausflug nach Salerno

Auf dem Weg in die zweitgrösste Stadt Kampaniens machen wir Halt an der Tenuta Vannulo, einem biologischen Vorzeigebetrieb in der Büffelzucht, und beobachten, wie die echte Mozzarella di bufala gezupft wird. Hier können wir frischen Käse kosten und den grossen schwarzen Wasserbüffeln, die seit Jahrhunderten in dieser Gegend zu Hause sind, begegnen. Salerno besitzt eine malerisch-verwinkelte Altstadt, eine wundervolle Palmenpromenade und einen mächtigen Dom aus dem 11. Jh., ein Meisterwerk der normannischen Architektur. Gleich daneben stellt das Diözesanmuseum fein geschnitzte Elfenbeintafeln aus. Vom Giardino della Minerva, dem ältesten botanischen Garten Europas, bietet sich uns ein herrliches Panorama über Stadt und Golf. Gemeinsames Abendessen.

7. Tag (Fr): Bootsfahrt zur Amalfi-Küste

Der heutige Tag ist ganz der dolce vita geweiht: Von Salerno aus geht es an der berühmten Costiera Amalfitana entlang, einem der romantischsten Küstenabschnitte Europas, unzählige Male besungen und bedichtet. Vom Meer aus bietet sich uns eine entspannte Fahrt mit Blick auf majolikabedeckte Kirchenkuppeln, auf waghalsig an den Felsen klebende Orte, die zwischen Himmel und Erde schweben und die berühmten Zitronenhänge. In Amalfi besichtigen wir den Dom und den Kreuzgang des Paradieses und lassen uns durch die Gassen treiben. Weil es so schön ist, fahren wir mit dem Boot wieder zurück und geniessen ein paar freie Stunden in Castellabate, bevor wir uns zum Abschiedsessen wieder treffen.

8. Tag (Sa): Arrivederci bel paese!

Geniessen Sie ein letztes Frühstück mit Blick auf das Meer. Dann heisst es Abschied nehmen von einem bezaubernden Landstrich Italiens! Transfer zum Flughafen nach Neapel und Rückflug nach Zürich.