Dauer

5 Reisetage

Reiseleitung

Timo Goldmann
Timo Goldmann

Leistungen

  • Bahnreise 1. Klasse von Zürich nach Verona und zurück
  • Hoteltransfer mit Taxis
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 4 Abendessen
  • Eintritte und Führungen lt. Programm
  • Reiseliteratur
     
  • Mindestteilnehmerzahl 12 / maximal 22

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 1960
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 2260

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): Preis auf Anfrage

Veronas Wahrzeichen ist die weltberühmte Arena. Jedes Jahr zieht es Zehntausende zu den grossen Publikumserfolgen der italienischen Oper in die Stadt an der Etsch. Von der Fülle ihrer Monumente und Kunstschätze wissen jedoch nur die wenigsten. Deshalb möchten wir Sie zu einer Entdeckungsreise nach Verona mit viel Musse in der ersten Frühlingswoche einladen. Für viele Reisende und Kunstliebhaber war Verona das Tor zu Italien. Keiner hat dies treffender ausgedrückt als der grosse englische Kulturhistoriker John Ruskin: „Verona war für mich tatsächlich das Schicksal und die Schönheit Italiens, und alles, was ich von Italien gefühlt habe und habe sagen können, habe ich dank dieser Stadt tiefer gefühlt und inniger ausgedrückt.“ In Verona verschmelzen römisches Erbe, mittelalterliche Pracht, Renaissancekunst sowie lebendige Gegenwart zu einem urbanen Gesamtkunstwerk von überwältigender Schönheit. Lassen auch Sie sich von der Stadt Romeo und Julias verzaubern.

1. Tag (Mi): Benvenuti a Verona

Bahnreise 1. Klasse von Zürich nach Verona. Von unserem zentral gelegenen Hotel Palazzo Verona sind es nur wenige Schritte zur Piazza delle Erbe. Dieser Platz war in der Antike das Zentrum des politischen und wirtschaftlichen Lebens Veronas. Heute ist er ein lebendiger Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden wie dem Palazzo Maffei und dem Torre dei Lamberti. Das Bild der benachbarten Piazza dei Signori, auch als „Salotto di Verona“ bekannt, wird durch monumentale mittelalterliche Regierungsbauten geprägt. Im Palazzo della Ragione, einem der ältesten erhaltenen Kommunalpaläste Italiens, befindet sich die Galleria d'Arte Moderna. Auf die gemeinsamen Tage stossen wir Im schönsten Café Veronas, dem Dante, an. 4 Übernachtungen und Abendessen in Verona.

2. Tag (Do): Antike und Mittelalter

Ein Besuch der Arena darf ebenso wenig fehlen wie ein Blick auf den berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte. Die Arena von Verona, erbaut um 30 n. Chr., zählt zu den am besten erhaltenen römischen Amphitheatern. Dank kontinuierlicher Restaurierungen seit dem 16. Jh. ist sie heute das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Ihre aussergewöhnliche Akustik ermöglicht es, dass auch grosse Menschenmengen die Aufführungen klar und deutlich hören können. Neben der Arena sind aus der Antike Stadttore, ein Triumphbogen und das unter Kaiser Augustus errichtete Theater erhalten geblieben. Das bedeutendste Zeugnis romanischer Baukunst ist die Basilika San Zeno Maggiore. Die dem Patron der Stadt geweihte Kirche besitzt eine Vielzahl bedeutender Kunstwerke wie die Bronzetür mit 48 Reliefs biblischer Szenen und das Altarbild von Andrea Mantegna, ein Meisterwerk der Frührenaissance. Auch die Kirchen Sant' Anastasia und San Fermo geben Einblicke in die religiösen und künstlerischen Vorstellungen der Menschen im Mittelalter.

3. Tag (Fr): Die Herrschaft der Scaliger

Unter den Stadtherren aus dem Hause della Scala erlebte Verona im 14. Jh. eine allgemeine wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit. Ein markantes Zeugnis dieser Epoche ist das Castelvecchio, das zwischen 1354 und 1356 unter Cangrande II. della Scala erbaut wurde. Die imposante Stadtburg, die zusammen mit der über die Etsch führenden Brücke eine strategische Verteidigungsanlage bildete, beherbergt heute das Museo di Castelvecchio. Der Architekt Carlo Scarpa passte das Innere des Gebäudes den Anforderungen eines modernen Museums an. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke oberitalienischer Meister, darunter Gemälde, Skulpturen und Waffen aus Mittelalter und Renaissance. Am Nachmittag besuchen wir die Kirche Santa Maria Antica, die 1185 geweiht wurde. Im 13. Jh. wurde sie von den Scaligern zur Familiengrablege bestimmt. Auch auf dem angrenzenden kleinen Friedhof erheben sich, umgeben von gotischen Eisengittern, monumentale Grabmäler der Scaliger, darunter die von Mastino II. und Cansignorio.

4. Tag (Sa): Dom und Veronetta

In einem stillen Winkel der Altstadt gelegen, zählt der Dom von Verona zu den bedeutendsten Bauwerken der romanischen Epoche in Oberitalien. Seine mächtige Fassade, geschmückt mit Säulen und Skulpturen, führt in einen Innenraum, der bei späteren Umbauten seine gotische Gestalt erhielt. In den Seitenkapellen und Kreuzgängen haben sich viele Kunstwerke erhalten, darunter Tizians „Assunta“ – ein Meisterwerk der venezianischen Malerei. Später erkunden wir den jenseits der Etsch gelegenen Stadtteil, von den Veronesern liebevoll Veronetta genannt. Hier besichtigen wir das an einen Hügel angelehnte römische Theater. In unmittelbarer Nähe befindet sich in einem ehemaligen Kloster das Archäologische Museum. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung antiker Funde, darunter Mosaike, Skulpturen und Grabbeigaben. Vom Belvedere eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf die Stadt.

5. Tag (So): Rückreise in die Schweiz

Geniessen Sie den freien Vormittag in Verona. Vielleicht gehen Sie noch einmal zur Piazza delle Erbe und beobachten das geräuschvolle und farbenfrohe Treiben der Händler. Wenn Ihnen der Sinn nach Kunst steht, empfehlen wir den Besuch eines jüngst eröffneten Museums im Palazzo Maffei: Die Fondazione Carlon präsentiert in ihrem Casa Museo eine faszinierende Sammlung, die über 600 Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden vereint und dabei antike Kunst mit der Moderne verbindet. Rückreise mit der Bahn in die Schweiz. Ankunft in Zürich gegen 18.30 Uhr.