3. Tag (Sa): Residenz- und Universitätsstadt Marburg
Marburg, die einstige Residenz der hessischen Landgrafen, weist ein gut erhaltenes Stadtbild aus Mittelalter und Renaissance auf. Dazu gehören auch die Gebäude der 1527 gegründeten Universität sowie das hoch über dem Lahntal gelegene Landgrafenschloss. Marburg ist auch die Stadt der Heiligen Elisabeth. Hier wirkte sie für die Armen, hier starb sie früh, und hier steht die Elisabethkirche, die über dem Grab der Heiligen als eine der ersten einheitlich gotischen Kirchen Deutschlands errichtet wurde. Neben der Architektur und den Grabmälern der Landgrafen sind vor allem die mittelalterlichen Chorfenster, der Lettner und der frühgotische Hochaltar beachtenswert. Um 1800 fanden namhafte Grössen der Literatur wie Bettina und Clemens Brentano, Sophie Mereau, Caroline von Günderode, die Gebrüder Grimm ihren Weg in die aufblühende Universitätsstadt Marburg. Wir folgen am Nachmittag ihren Spuren.