Dauer

9 Reisetage

Reiseleitung

Timo Goldmann
Timo Goldmann

 

Leistungen

  • Flug von Zürich nach Hamburg und zurück
  • Ausflüge und Transfers im bequemen Reisebus
  • 8 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 8 Abend- bzw. Mittagessen
  • Eintritte, Führungen und Schifffahrt lt. Programm
  • Reiseliteratur
  • Mindestteilnehmerzahl: 12 / maximal 25

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 3560
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 4160

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): Preis auf Anfrage

Das reizvolle Bundesland zwischen Ostsee und Mecklenburger Seenplatte schlägt jeden Besucher in seinen Bann. Wie nirgendwo sonst in Deutschland scheint in Mecklenburg-Vorpommern die Zeit stehen geblieben zu sein - was durchaus als Kompliment gemeint ist! Auf herrlichen alten Alleen durchreisen wir eine nur wenig besiedelte und sehr stimmungsvolle Landschaft. Wir beginnen unsere Reise in Schwerin und Ludwigslust, den beiden einstigen Residenzen des Herzogtums Mecklenburg. An der Ostseeküste erkunden wir die Hansestädte Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald. Neben hervorragend erhaltenen Altstädten können wir hier eine Reihe von Kirchen, Klöstern und Rathäusern entdecken, die zu den Hauptwerken der norddeutschen Backsteingotik gehören. Wir durchstreifen die Insel Rügen mit ihren berühmten Kreidefelsen und die reizende kleine Insel Hiddensee. In Güstrow begegnen wir dem vielschichtigen Werk des grossen norddeutschen Bildhauers Ernst Barlach; in Heiligendamm und Binz verzaubert uns die Architektur historischer Seebäder. Ein goldener Herbst kann beginnen!

1. Tag (Fr): Reise nach Mecklenburg-Vorpommern

Vormittagsflug von Zürich nach Hamburg. Weiterfahrt im bequemen Reisebus ins mecklenburgische Ostseebad Boltenhagen. Nach Ankunft Zeit für einen Spaziergang im weichen Sand am Ostseestrand oder Entspannung im hoteleigenen Wellnessbereich. 4 Übernachtungen und Abendessen in Boltenhagen.

2. Tag (Sa): Ludwigslust und Schwerin – mecklenburgische Residenzen

Das beschauliche Städtchen Ludwigslust wurde im 18. Jh. als spätbarocke Residenz der Mecklenburger Herzöge neu angelegt. Repräsentative Bauwerke und üppige Brunnenanlagen prägen das Bild der Innenstadt. Im Schloss und in der Schlosskirche erwarten uns kuriose Überraschungen. Unvergesslich sind die Baudenkmäler Schwerins – die seit 2024 zum Weltererbe der Unesco gehören – und die Lage der Stadt inmitten einer reizvollen Seenlandschaft! Wir besichtigen den gotischen Dom und das märchenhaft anmutende Schloss der Grossherzöge von Mecklenburg.            

3. Tag (So): Wismar - Tochter der Hanse

In ein anderes Jahrhundert zurückversetzt fühlt man sich auf dem malerischen, von schönen Bürgerhäusern gesäumten Marktplatz von Wismar. Wegen ihres kaum veränderten mittelalterlichen Stadtgrundrisses und der Vielzahl historischer Bauwerke gehört Wismar, genauso wie die Schwesterstadt Stralsund, zum Welterbe der Unesco. Fürstenhof und Wasserkunst, zwei Renaissancebauwerke, beeindrucken uns ebenso wie die beiden gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Georgen. Nachmittags besuchen wir das östlich von Wismar gelegene Nonnenkloster Sonnenkamp. Die romanische Klosterkirche besitzt die ältesten Glasmalereien Norddeutschlands.

4. Tag (Mo): Universitätsstadt Rostock und Doberaner Münster

Rostock, das seinen Ruhm der 1419 gegründeten ältesten Universität des Ostseeraums verdankt, ist die grösste und wirtschaftlich bedeutendste Stadt Mecklenburgs. Von Kunstsinn und Bürgerstolz der Rostocker Patrizier zeugen das Rathaus und die kostbare Ausstattung der Marienkirche. Nachmittags sind wir in Bad Doberan. Das imposante, in einem alten Park gelegene Doberaner Münster gehört zu den Höhepunkten zisterziensischer Baukunst. Ihren einzigartigen Reichtum an mittelalterlichen Kunstwerken verdankt diese Kirche adligen Stiftern und den mecklenburgischen Landesfürsten. Meeresluft schnuppern wir im benachbarten Seebad Heiligendamm, wo im Gefolge der Herzöge eine Promenade mit Kurhaus und eleganten Logishäusern entstand.

5. Tag (Di): Güstrow – Wo Barlach das Leben schuf

Im Atelierhaus Ernst Barlachs erhalten wir Einblicke in die Arbeitsweise und die künstlerischen Intentionen des bedeutenden deutschen Bildhauers. Ein einzigartiges Zeugnis höfischer Kultur der Renaissance sind das Güstrower Schloss und der rekonstruierte Schlossgarten. In der hübschen Güstrower Altstadt besichtigen wir die Marienkirche, die einen wertvollen, in Brüssel gefertigten Schnitzaltar besitzt. Auch der Dom birgt kostbare Kunstwerke aus verschiedenen Epochen sowie Ernst Barlachs berührende Figur Der Schwebende. Weitere Skulpturen Barlachs betrachten wir in der verwunschenen Gertrudenkapelle. 4 Übernachtungen und Abendessen im Seebad Binz auf der Insel Rügen.

6. Tag (Mi): Rügen – Deutschlands grösste Insel

Mit Landungsbrücke, Strandpromenade und einem repräsentativen Kurhaus gilt das charmante Binz als schönstes Seebad der Belle Époque an der Ostseeküste. Von hier aus starten wir zu unserer Erkundungsfahrt. Das Dorf Putbus liess der Rügener Fürst Wilhelm Malte I. im frühen 19. Jahrhundert in eine klassizistische Musterstadt verwandeln. An der Steilküste von Kap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen, entdecken wir einen slawischen Burgwall und den alten, von Karl Friedrich Schinkel errichteten Leuchtturm. Auf der Halbinsel Jasmund sehen wir bei einer Schifffahrt die weltberühmten, von Caspar David Friedrich gemalten Kreidefelsen.

7. Tag (Do): Zwischen Sund und Bodden - Stralsund und Greifswald

Drei mächtige Backsteinkirchen, mehrere Klöster, das gotische Rathaus und schöne Bürgerhäuser bestimmen das Bild der von der Unesco geschützten Hansestadt. Im Ozeaneum tauchen wir in die faszinierende Welt der Ostsee ein. Am Nachmittag statten wir Greifswald, der Geburtsstadt von C. D. Friedrich, einen Besuch ab. Die Silhouette der Altstadt blieb so erhalten, wie sie der berühmteste Sohn der Stadt vor mehr als 200 Jahren gemalt hat. Von Friedrichs romantischen Bildfindungen liess sich der dänische Künstler Olafur Eliasson bei der Gestaltung seiner neuen Fenster des Doms St. Nikolai inspirieren.

8. Tag (Fr): Die Insel Hiddensee

Eine kurze Schifffahrt führt uns von der Westküste der Insel Rügen nach Hiddensee. Als Capri des Nordens wurde Hiddensee oft bezeichnet. Dabei hat die von sanften Hügeln und reetgedeckten Fischerhäusern geprägte Insel diesen Vergleich gar nicht nötig! Ihre Bewohner nennen sie auf Plattdeutsch liebevoll "dat söte Länneken" - das süsse Ländchen. Wir besuchen die verwunschene alte Dorfkirche und das Sommerhaus des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. Der Nachmittag in Binz steht zur freien Verfügung.

9. Tag (Sa): Meeresmuseum Stralsund und Rückreise

Vor der Fahrt zum Flughafen von Hamburg sind wir noch einmal in Stralsund. Kann es einen stärkeren Kontrast geben? In einer ehemaligen Dominikanerkirche aus dem Mittelalter präsentiert das Meeresmuseum die bunte und vielfältige Unterwasserwelt der Tropen. Nach der Mittagspause Weiterfahrt nach Hamburg und Rückflug nach Zürich. Ankunft am frühen Abend.