Dauer

6 Reisetage

Reiseleitung

Timo Goldmann, Henrik Lange
Timo Goldmann
Henrik Lange

Leistungen

  • Fahrt im bequemen Reisebus ab Zürich und St. Gallen
  • 5 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 5 Abend- bzw. Mittagessen
  • 2 Tickets für Oper und Konzert in bester Kategorie
  • Eintritte, Führungen und Schifffahrten lt. Programm
  • Reiseliteratur
     
  • Mindestteilnehmerzahl 12 / maximal 25

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 2980
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 3520

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): ab CHF 147

Zum „Bayerischen Meer“, wie der Chiemsee gern genannt wird, sowie zu seinen beiden ebenso berühmten Brüdern, dem Wolfgangsee im Salzkammergut und dem Königssee in den Berchtesgadener Alpen führt unsere sommerliche Reise, deren musikalische Höhepunkte ein Konzert im Spiegelsaal von Schloss Herrenchiemsee und eine Opernaufführung bei den Tiroler Festspielen Erl sind. Unvergessliche Eindrücke hinterlassen malerische Dörfer und kunstreiche Klöster, das bezaubernde, in einer Innschleife gelegene Wasserburg sowie die von einer gewaltigen Feste überragte Salzachstadt Burghausen. Von ganz gegensätzlicher Natur sind die beiden Chiemsee-Inseln: Während sich auf der Herreninsel Bayerns Märchenkönig Ludwig II. ein prächtiges Schloss nach Versailler Vorbild errichten liess, prägt bis heute ein vor Jahrhunderten geründetes Benediktinerinnenkloster den verträumten und stillen Charakter der Fraueninsel. Ob im Chiemgau, am Königssee oder im Berchtesgadener Land – so sehen Bilderbuchlandschaften aus!

1. Tag (Mo): Reise in den Chiemgau

Fahrt im bequemen Reisebus von Zürich in den Chiemgau. Nach der Mittagspause in Ottobeuren besuchen wir den „schwäbischen Escorial“, die berühmte Benediktinerabtei von Ottobeuren. In der riesigen, den kleinen Marktflecken beherrschenden Klosterkirche zog eine bayerisch-schwäbische Künstlerelite alle Register ihres Könnens. Geschaffen wurde ein Gesamtkunstwerk von überwältigender Schönheit. Weiterfahrt an den Chiemsee. Unser Wellness-Hotel Gut Ising, auf einer Anhöhe über dem See gelegen, bietet alle Vorzüge für einen erholsamen Aufenthalt. 5 Übernachtungen und Abendessen.

2. Tag (Di): Königssee und Berchtesgadener Land

Der ganz im Südosten Deutschlands, im Berchtesgadener Land, gelegene Königssee wird auch als der „König der Bergseen“ bezeichnet. Fast senkrecht fallen die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen zum Seeufer hinab. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss von Schönau aus das Schiff nehmen. Also gilt auch für uns: Leinen los! Eine halbe Stunde dauert die Fahrt bis zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä, hinter deren weinroten Kuppeltürmen die Watzmann-Ostwand ehrfurchtgebietend aufragt. Nach einem Spaziergang und der Rückfahrt nach Schönau sind wir in Berchtesgaden, wo wir Zeit für einen Einkaufsbummel haben. Durch ein prachtvolles Backsteingebäude betreten wir am Nachmittag die Alte Saline von Bad Reichenhall. Auf einer geführten Tour durch das unterirdische Stollensystem tauchen wir in die faszinierende Welt der Salzgewinnung ein.

3. Tag (Mi): Von der Salzach an den Wolfgangsee

Wir erkunden das idyllisch an der Salzach gelegene Grenzstädtchen Laufen. Prächtige Patrizierhäuser, Stadttore und die reich ausgestattete Liebfrauenkirche zeugen vom Wohlstand der Laufener Bürger. Eine schöne schmiedeeiserne Brücke führt an das jenseitige Salzachufer ins österreichische Oberndorf. Die Stille-Nacht-Kapelle erinnert an das berühmte, 1818 hier erstmals erklungene Weihnachtslied. Am Nachmittag sind wir im Salzkammergut. Von St. Gilgen geht es mit dem Schiff über den gleichnamigen See nach St. Wolfgang. Die Kirche des heiligen Bischofs Wolfgang von Regensburg birgt eine Reihe kostbarer Ausstattungsstücke, darunter den Barockaltar von Thomas Schwanthaler, vor allem aber den 1479 vollendeten Flügelaltar vom berühmten Tiroler Maler und Bildschnitzer Michael Pacher.

4. Tag (Do): Im Reich des Märchenkönigs – Konzert im Spiegelsaal

Der Chiemsee, das „Bayerische Meer“, liegt eingebettet in die idyllische Voralpenlandschaft vor der eindrucksvollen Kulisse der Chiemgauer Alpen. Von Gstadt aus fahren wir mit dem Schiff zur Herreninsel. König Ludwig II. hat Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles errichten lassen. Wir besichtigen die Prunkräume, deren Höhepunkt, die Spiegelgalerie, als grandiose Hommage an den Sonnenkönig gedacht war. Auch die Gartenanlage mit ihren prächtigen Wasserspielen wurde nach dem Versailler Vorbild angelegt. Nur zehn Schiffsminuten entfernt liegt die romantische Fraueninsel. Der Bayernherzog Tassilo baute hier um 700 ein Kloster, in dem bis heute Nonnen leben. Sie bewirtschaften den Klostergarten und stellen Marzipan sowie Likör her. Am Abend erleben wir im festlichen Ambiente des Spiegelsaals von Schloss Herrenchiemsee ein Konzert der Westdeutschen Sinfonia mit Dvořáks Violinkonzert und Brahms‘ 4. Sinfonie.

5. Tag (Fr): Herzogsstadt Burghausen und Festspiele Erl

Besuch des Zisterzienserklosters Raitenhaslach, ein vor den Toren der Stadt Burghausen gelegenes Barockjuwel. Später sind wir in Burghausen. Die auf einem schmalen Bergrücken hoch über der Stadt errichtete Grenzfeste der Herzöge von Landshut gilt als die längste Burganlage der Welt. Ein Spaziergang über das Burgareal eröffnet immer wieder fantastische Ausblicke auf die Altstadt mit ihren farbenprächtigen Häusern im Inn-Salzach-Stil. Zurück in unserem Hotel können Sie das vielseitige Wellnessangebot nutzen. Nach einem frühen Abendessen geht es am Südufer des Chiemsee entlang nach Erl in Tirol. Im Festspielhaus, das durch seine futuristische Architektur einen Akzent setzt, erleben wir zwei faszinierende Opern-Einakter des 20. Jahrhunderts: Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók und La Voix Humaine von Francis Poulenc sind zwei höchst eigenwillige und abgründige Beiträge zum Thema Kampf der Geschlechter.

6. Tag (Sa): Kloster Seeon und Wasserburg

Vor unserer Rückreise in die Schweiz besuchen wir die 994 von Pfalzgraf Aribo und seiner Frau Adala auf einer Insel gestiftete Benediktinerabtei Seeon, die im Mittelalter für ihr Skriptorium bekannt war. Der Blick über den See wird beherrscht von den beiden Zwiebeltürmen der Klosterkirche, deren Gewölbe zur Zeit der Renaissance mit Fresken geschmückt wurden. Die in einer weiten Flussschleife des Inn gelegene Altstadt von Wasserburg zeigt sich von der Roten Brücke aus von ihrer schönsten Seite - eine Parade pastellfarbener Hausfassaden, manche mit pittoresken Holzbalkonen, andere mit hübschen Terrassen zum Fluss. Wir besichtigen die historischen Räume des Rathauses und die gotische Frauenkirche. Nach der Mittagspause heisst es Abschied nehmen vom Chiemgau. Rückfahrt nach Zürich, Ankunft am frühen Abend.