Dauer

5 Reisetage

Reiseleitung

Uwe Zenner
Uwe Zenner

Leistungen

  • Fahrt im bequemen Reisebus ab Zürich und Basel
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in gutem Mittelklassehotel
  • 4 Abendessen und 1 Mittagsimbiss
  • Besichtigungen, Führungen und Schifffahrt lt. Programm
  • Reiseliteratur
     
  • Mindestteilnehmerzahl: 12 / maximal 25

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 1940
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 2160

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): Preis auf Anfrage

Trier ist nicht nur Deutschlands grösste Stadt an der Mosel, sondern auch wie keine zweite von der Antike geprägt; ihre römischen, aber auch ihre bedeutenden mittelalterlichen Bauwerke sind Bestandteil des Weltkulturerbes der Unesco. Nirgendwo sonst gibt es nördlich der Alpen so vielfältige Zeugnisse antiken Lebens wie in Trier. Sie prägen das Bild einer historischen Kulturlandschaft, zu deren Reichtum Jahrhunderte später auch die zur Kurwürde gelangten Trierer Erzbischöfe beitragen sollten. Die grosse rheinland-pfälzische Landesausstellung ist 2025 dem römischen Kaiser Marc Aurel gewidmet. Seine Regierungszeit im 2. Jahrhundert n. Chr. war von Kriegen gekennzeichnet. Heute ist er aber vor allem als „Philosophenkaiser“ bekannt, dessen Handeln von Pflichtbewusstsein und Selbstlosigkeit geprägt war. Von Trier führt uns ein Ausflug ins reizvolle Moseltal, das wir bei einer Schifffahrt erleben. An den beiden Reisetagen besuchen wir die hübschen Winzerstädte Ladenburg und Deidesheim.

1. Tag (Mi): Reise an die Mosel – Ladenburg

Fahrt im bequemen Reisebus von Zürich und Basel. Mittagshalt im bezaubernden am Neckar gelegenen Ladenburg. Schon hier begegnen wir den Römern. Als Lopodunum vor etwa 2000 Jahren gegründet, war die Stadt Jahrhunderte hindurch ein wichtiger Handelsplatz. Dies spiegelt sich bis heute im aussergewöhnlich gut erhaltenen historischen Stadtbild wider. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss und einem Stadtrundgang Weiterfahrt an die Mosel. 4 Übernachtungen und Abendessen in Trier.

2. Tag (Do): Trier - Kaiser- und Kurfürstenresidenz an der Mosel

Trier, die älteste Stadt Deutschlands, ist bekannt für seine imposanten antiken und mittelalterlichen Bauwerke, die unter Unesco-Schutz stehen. Als Kaiserresidenz stand Trier zeitweilig im Rang einer Hauptstadt des Westreichs. Aus dieser Zeit blieben unter anderem die von Kaiser Konstantin errichtete Palastaula, Thermen und das ehemalige Nordtor der römischen Stadt, die weltberühmte Porta Nigra, erhalten. Der Dom gilt als die früheste Bischofskirche in Deutschland, die benachbarte Liebfrauenkirche als ein Meisterwerk gotischer Architektur. Unter den Trierer Erzbischöfen, die zu den sieben Kurfürsten gehörten, erlebte die Moselstadt eine zweite Blütezeit. Bemerkenswerte Bauwerke wie die kurfürstliche Residenz und die von Balthasar Neumann errichtete Kirche St. Paulin zeugen von dieser glanzvollen Epoche.

3. Tag (Fr): Marc Aurel – Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum

Der römische Kaiser Marc Aurel gilt als Inbegriff eines guten und umsichtigen Herrschers. Doch wie verlief das Leben dieses Mannes, dessen Selbstbetrachtungen zur Weltliteratur gehören? Die Ausstellung Marc Aurel - Kaiser, Feldherr, Philosoph lädt zu einer Zeitreise in die römische Kaiserzeit ein. Wertvolle Exponate aus zahlreichen europäischen Museen lassen die politischen und kulturellen Intentionen Marc Aurels in seiner rund zwei Jahrzehnte dauernden Regierungszeit lebendig werden. Am Nachmittag setzen wir unsere Zeitreise fort und erkunden das römische Augusta Treverorum. Im Rheinischen Landesmuseum sehen wir eine umfangreiche Sammlung antiker römischer Mosaike, Schatzfunde, Statuen sowie eine grossartige Reihe von Grabmonumenten mit Alltagsdarstellungen, darunter das Grabmal eines Weinhändlers in Gestalt eines mit Fässern beladenen Moselschiffs. Der weitere Nachmittag ist frei.

4. Tag (Sa): Bernkastel-Kues und das Moseltal – Wein und Philosophie

Die Steilhänge der beiden Moselschleifen zwischen Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues gehören zu den berühmtesten Weinlagen des Moseltals. Eine zweistündige Schifffahrt auf der Mosel, deren landschaftliche Schönheit schon der römische Dichter Ausonius im 4. Jahrhundert n. Chr. bewundert und beschrieben hatte, führt durch das mittlere Moseltal nach Bernkastel-Kues. Der Marktplatz der Doppelstadt zählt mit seinen hübschen Riegelhäusern und dem Michaelbrunnen zu den stimmungsvollsten Altstadtensembles des Moseltals. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss mit Weinverkostung besuchen wir im Stadtteil Kues das St. Nikolaus-Hospital. Der grösste Sohn der Stadt, der Theologe und Humanist Kardinal Nikolaus von Kues, hatte das Hospital 1458 zusammen mit einer wertvollen Bibliothek gestiftet.

5. Tag (So): Abschied von Trier - Deidesheim und Heimreise

Wir nehmen Abschied von Trier und fahren zurück in die Schweiz. Unterwegshalt im pfälzischen Deidesheim. Wahrzeichen des charmanten Winzerstädtchens ist das am schmucken Marktplatz gelegene Rathaus mit seiner grossen Freitreppe und baldachinartigem Vorbau. Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt überraschen die bezaubernden Winzerhäuser, die in ihrer architektonischen Gestaltung an kleine Adelspalais erinnern. Nach der Mittagspause Weiterfahrt nach Basel und Zürich, wo wir am späten Nachmittag ankommen.