Dauer

5 Reisetage

Reiseleitung

Timo Goldmann, Henrik Lange
Timo Goldmann
Henrik Lange

 

Leistungen

  • Bahnfahrt 1. Klasse von Zürich nach Vicenza und zurück
  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in gehobener Hotelklasse
  • 1 Opern- und 1 Konzertticket in sehr guter Kategorie
  • 4 Abend- bzw. Mittagessen
  • Ausflug am 4. Reisetag im bequemen Reisebus
  • Eintritte und Führungen lt. Programm
  • Reiseliteratur
  • Mindestteilnehmerzahl 12 / maximal 23

Preis pro Person im Doppelzimmer:
CHF 2180
Preis pro Person im Einzelzimmer:
CHF 2420

 

Reiserücktritts-Versicherung
(fakultativ): ab CHF 54

Das von Iván Fischer und dem Budapest Festival Orchestra gestaltete Vicenza Opera Festival führt uns zu den Ursprüngen des neuzeitlichen Theaters zurück. Andrea Palladios Teatro Olimpico wurde 1585 eingeweiht, als Gelehrte und Fürsten in Florenz, Mantua und Vicenza darüber diskutierten, wie das griechische und römische Theater wiederzubeleben sei. Palladios architektonisches Anknüpfen an die Theaterbauten der Antike fällt sofort ins Auge - neu und spektakulär war hingegen das feststehende von Vincenzo Scamozzi entworfene perspektivische Bühnenbild, das aus sieben von Palästen gesäumten Gassen besteht. In diesem einzigartigen Theater erleben wir Mozarts Don Giovanni und ein Konzert mit Werken von Bach und Beethoven. In Vicenza und auf einem Ausflug lernen wir die wichtigsten Bauwerke Andrea Palladios - wie die Villen von Maser und Fanzolo - kennen. Die Ausschmückung der Villen mit Fresken übernahmen venezianische Maler wie Paolo Veronese und Giovanni Battista Tiepolo, deren Freskenzyklen in die fantasiereiche Welt der Allegorien und Mythologie führen.

1. Tag (Di): Reise nach Venetien

Bahnreise von Zürich nach Vicenza. Hotelbezug und erster Spaziergang. Im Stadtzentrum von Vicenza prägen die grossen klassischen Bauwerke Andrea Palladios wie die Palazzi Chiericati und Barbarano oder die Loggien Valmarana und del Capitano bis heute das Stadtbild. Als Höhepunkte von Palladios Schaffen in Vicenza gilt die Neugestaltung des gotischen Rathauses, der berühmten Basilica Palladiana. 4 Übernachtungen in Vicenza. Gemeinsames Abendessen.

2. Tag (Mi): Palladio und Tiepolo - Villen Rotonda und Valmarana

Andrea Palladios berühmteste Schöpfung ist die auf einem Hügel hoch über Vicenza gelegene Villa Almerico Capra, genannt La Rotonda. Die auf quadratischem Grundriss errichtete Anlage wird von einer Kuppel bekrönt, unter der sich eine zentrale Rotunde befindet. Vier gleichartige Säulenportiken öffnen sich auf eine Landschaft, die, wie Palladio anmerkt, zu den „anmutigsten und erfreulichsten gehört, die man finden kann. Die benachbarte Villa Valmarana ai Nani besitzt einen umfangreichen Freskenzyklus von Giambattista Tiepolo, in dem er sich mit berühmten Liebesgeschichten der Weltliteratur auseinandersetzt. Ein kleiner Spaziergang führt uns nach der Besichtigung auf den Monte Berico, von dem sich bei guter Sicht ein grandioser Blick auf Vincenza und das Alpenpanorama bietet. Wieder im Stadtzentrum von Vicenza haben Sie die Wahl: Einkaufsbummel im Corso Palladio oder Besuch der Pinacoteca Civica im Palazzo Chiericati. Gemeinsames Abendessen.

3. Tag (Do): Vicenzas Kirchen und Mozarts Don Giovanni im Teatro Olimpico

In Vicenza widmen wir uns heute den grossen mittelalterlichen Sakralbauten: dem Dom sowie den beiden für die Dominikaner und Franziskaner errichteten Ordenskirchen. Besonders die Dominikanerkirche Santa Corona ist reich an bedeutenden Kunstwerken, wozu auch Giovanni Bellinis Altarbild Die Taufe Christi gehört. Das weltberühmte Teatro Olimpico plante Andrea Palladio für eine Gruppe von theaterbegeisterten Humanisten. Es gilt als das älteste erhaltene Theater der Neuzeit und gehört zum Unesco-Welterbe. Das ebenfalls erhaltene spektakuläre Bühnenbild wurde von dem Architekten Vincenzo Scamozzi, Palladios talentiertesten Schüler, entworfen. Freizeit nach dem gemeinsamen Mittagessen. Am Abend erleben wir in diesen Kulissen Mozarts Don Giovanni. Für die 8. Ausgabe des Opernfestivals von Vicenza bringen der renommierte ungarische Dirigent Iván Fischer und das von ihm gegründete Budapest Festival Orchestra eine der beliebtesten Opern der Welt nach Vicenza zurück; fast ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass der Regisseur Joseph Losey in Vicenza und Umgebung die markantesten Szenen seines Films Don Giovanni drehte.

4. Tag (Fr): Landpartie und Konzert im Teatro Olimpico

Ein Ausflug führt uns zu den beiden berühmtesten Landhäusern Andrea Palladios: In Fanzolo öffnet die Villa Emo und in Maser die Villa Barbaro für uns ihre Pforten. Besonders ein Besuch der Villa Barbaro bleibt durch die schöne Lage und die erzählfreudigen Fresken Paolo Veroneses unvergesslich. Castelfranco Veneto ist der Geburtsort des bedeutenden venezianischen Renaissancemalers Giorgione. Eine Vorstellung seiner feinsinnigen und virtuosen Malweise bietet das Altarbild im Dom des reizenden Städtchens. In Bassano del Grappa hat Palladio die hölzerne Brücke über die Brenta entworfen. Namenhafte Grappa-Destillerien wie Poli und Nardini bieten ihre hochprozentigen "Meisterwerke" in der malerischen Altstadt an, in der wir auch unser gemeinsames Mittagessen einnehmen. Am Abend sind wir noch einmal im Teatro Olimpico. Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra und der Solisten Guy Braunstein spielen Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven sowie eine von Iván Fischer selbst komponierte Hommage an Bach, die der Solisten Guy Braunstein begleitet.

5. Tag (Sa): Abschied von Vicenza

Bis zur Rückfahrt in die Schweiz bleibt noch der freie Vormittag in Vicenza. Vielleicht flanieren Sie durch den Coros Palladio mit seinen hübschen Boutiquen und Spezialitätengeschäften. Bahnfahrt von Vicenza über Mailand in die Schweiz. Ankunft in Zürich am frühen Abend.